Was verstehe ich unter „Blockchain“?

Die Blockchain ist eine Open-Source-Technologie, die im direkten Austausch Daten/Informationen an den Empfänger weitergibt. Das Transportieren der Information, das Kontrollieren von Sender und Empfänger, wird von vielen Rechnern auf Richtigkeit überprüft. Diese Überprüfungen werden zu Blöcken zusammengepackt und in eine sich fortschreibende Kette abgebildet. Das erklärt den Namen: Blockchain.

Sie ist 2008 entstanden. Damals war die Bankenkrise, Leemann-Brothers. Einige Programmierer ärgerten sich darüber, dass bei jeder Geldtransaktion ein Bankenhaus zwischengeschaltet ist und haben hierzu besagte Software geschrieben, die die Banken überflüssig werden lässt.

Heute ist die Blockchain rund 12 Jahre alt und brachte viele unterschiedliche Anpassungen (Open-Source-Software lässt dieses zu) mit sich, so dass es heute schnellere und effizientere Blockchains gibt als 2008.

Wozu kann Blockchain genutzt werden?

  • Transaktionen von Geldern, Dokumentation von Verträgen, Logistische Abwicklungen von Warenflüssen und vieles mehr.
  • Warum kontrollieren einige Menschen die Transaktionen anderer? Weil sie dafür eine Entlohnung bekommen, z.B. Bitcoin.
  • Gibt es nur eine „Belohnungswährung“ – den Bitcoin? Nein.
  • Heute gibt es rund 6.500 verschiedene Coins weltweit. Diese werden gehandelt: an rund 2.200 Online-Börsen weltweit.
  • Wer ist die Nummer 1: Bitcoin. Hier vereinigen sich rund 50-75% des Marktvolumens.

Die restlichen Anteile verteilen sich auf die vielen, vielen, sehr vielen anderen Coins.

Nun liegt es an jedem einzelnen Interessenten, den für sich selbst passenden Coin herauszusuchen, dem man eine gute Zukunftsaussicht glaubt/zutraut und sich diesen dann kauft, hält, handelt.
Achtung – wichtiger Hinweis: TOTALVERLUST ist immer möglich!

Wichtige Eckpunkte jedes Coins:

  1. Rechtssicherheit
  2. Impressum
  3. DSGVO-konform
  4. Complience
  5. Auszahlungen funktionieren
  6. Finanzamtfähige Rechnungen

Dazu kommt, ob die Firma, die hinter dem Coin steht, weitere Aktivitäten zeigt, die den Kurs des Coin positiv beeinflussen. Z.B. ist die Schaffung von weiterer Infrastruktur sehr hilfreich. Bitcoin z.B. ist keine GmbH, AG. Hat keine Complience-Abteilung. Bitcoin ist einfach da. Wird gehandelt, es wird spekuliert, der Preis steigt in schwindelerregende Höhen und fällt innerhalb kurzer Zeit stark ab.

https://super-online-job.de/